|
|
|
|
|
|
APAK Version 16.6 verfügbar
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir
freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die neue Version APAK 16.6
ab sofort verfügbar ist und in unserem Kundenportal
heruntergeladen werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Empfangsbestätigungsverfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dieser APAK Version endet eine
automatisierte oder manuell erzeugte Auskunft nicht mit einem
Link auf eine Ergebnisdatei, sondern der Anwender bezieht seine
Auskunft automatisch über den Downloadbereich.
Auf diese Weise erhalten nur berechtigte Benutzer Zugriff auf
das Ergebnis und das System speichert von wem, wie oft und zu
welchem Zeitpunkt ein Download getätigt wurde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie können zudem festlegen, wann ein
Nutzer seine Auskunft herunterladen darf. Zum Beispiel erst,
nachdem er Ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Download
gelesen und akzeptiert hat.
Zudem wird vor dem Versand durch eine Prüfung sichergestellt,
dass nur valide ZIP-Dateien an Ihre Nutzer übermittelt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Optimierung des manuellen Abschlussverfahrens
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In manchen Situationen ist eine manuelle
Bearbeitung einer Plananfrage unabdingbar.
Ihre manuell erstellten Dokumente können von APAK wieder in den
Auskunftsprozess integriert werden.
Vor dem Abschluss des Verfahrens kann die Nachricht mit dem
Ergebnis der Plananfrage an den Benutzer in einem integrierten
Editor Ihren Wünschen angepasst werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dieser Version können Sie die
E-Mail-Vorlage beim "Ablehnen" einer Anfrage
ebenfalls anpassen, um beispielsweise eine Begründung zur
Ablehnung anzugeben.
Der Arbeitsablauf beim manuellen Abschluss wurde in dieser
Version weiter optimiert, um die Benutzerfreundlichkeit des
manuellen Abschlussverfahrens weiter zu steigern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Individuelle Anfrageprozesse durch Berechtigungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Organisieren Sie Ihre registrierten
Anwender in Benutzergruppen um mit Hilfe von Gruppenberechtigungen den
Anfrageprozess individuell steuern zu können.
Je nach Gruppe können im Anfrageprozess der Planauskunft
bestimmte Elemente ein- und ausgeblendet oder aber auch das maximale
Anfragegebiet festgelegt werden.
Durch diese differenzierten Anpassungen je nach eingeloggtem
Benutzer erhalten Sie eine noch nie dagewesene Dynamik Ihrer
Automatisierten Planauskunft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sicherheitsmaßnahmen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Profitieren Sie auch in diesem Update von
weiteren Sicherheitsmaßnahmen, gerade im Bereich der Login- und
Passwortsicherheit.
So wurde eine sogenannte "Teergrube" bei der
Anmeldung eingeführt. Damit verlängert sich die Wartezeit bis
zum nächsten Anmeldeversuch mit jedem fehlgeschlagenen Versuch
des Benutzers. Hiermit wird es einem Angreifer erschwert, das
System unnötig zu belasten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wird die maximale Anzahl der fehlerhaften
Passworteingaben erreicht, wird der Nutzer vom System gesperrt
und optional eine bestimmte Person, zum Beispiel Ihr
Systemadministrator, über die Sperrung informiert. Zudem werden
beim Erstellen eines Passworts Ihre vorgegebenen Richtlinien zur
Passwortkomplexität vom Server geprüft und damit das Umgehen
der Richtlinien erschwert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein weiterer Sicherheitsaspekt sind die
sog. CAPTCHAs welche in dieser APAK Version weiter entwickelt
und optimiert wurden, um die Sicherheit der Automatisierten
Planauskunft auf den aktuellen Standards zu halten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Verbesserungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Im manuellen Abschluss
werden die deutschen/englischen E-Mail-Templates nicht mehr anhand
der Browsersprache ausgewählt, sondern je nach Parametrierung der
Spracheinstellungen.
- Durch Zuweisen von
Berechtigungen können Sie definieren, welche Nutzer neben dem
Auskunftsanfragenden auch einen Zugang zum Downloadbereich
erhalten sollen.
- Neben der
Verschlüsselung und dem Nutzungszeitraum von PDF-Dokumenten wird
die Parametrierung von Meta-Daten wie z.B. Titel, Autor usw.
ermöglicht.
- Die Angabe eines CC-Empfängers beim manuellen Abschluss führt nicht mehr zu einem doppelten E-Mail-Versand.
- Dem anpassbaren E-Mail-Empfänger-Script
werden ab sofort die Plotframes mit übergeben.
- Anschlussblatt-Beschriftung
im Querformat wird mit dieser Version korrekt angezeigt.
- Getätigte
Formulareingaben werden nach einer Abmeldung nicht mehr angezeigt.
- APAK Web GEN: In Web
GEN lassen sich neue Berechtigungen erstellen
- Die Anzahl der
Plotrahmen, die vom Ausgangsplotrahmen gesetzt werden können, lässt sich
mit diesem Update in Ihrer Konfigurationen parametrieren.
- Ein Fehler bei der
nachträglichen Aktivierung mit Hilfe der "Passwort
ändern" Funktion wurde behoben.
- Ein Fehler beim Setzen der E-Mail-Empfänger wurde behoben.
- Ein Fehler, der durch eine invalide Tomcat-Session nach einer Abmeldung aufgetreten ist, wurde behoben.
- Ein Fehler in der "Browser wird nicht unterstützt"-Seite wurde behoben.
- Ein Fehler beim
Wechseln des Plot-Maßstabs wurde behoben.
- Ein Fehler beim
Erzeugen eines dynamischen Dokumentes wurde behoben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte beachten Sie:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgrund
der Komplexität des Softwarepakets/des Softwarepatches, auch im
Zusammenspiel mit anderen Komponenten, empfehlen wir Ihnen, das
Softwareupdate durch einen unserer Consultants vornehmen zu lassen.
Gerne können Sie sich hierzu mit Ihrem zuständigen Kundenbetreuer in
Verbindung setzen. Wir weisen darauf hin, dass Unterstützungsleistungen
bei der Installation dieses Softwarepaketes nicht durch den
Wartungsvertrag abgedeckt sind. Gerne hilft Ihnen unser Support (hotline@baral-geohaus.de;
Tel. +49 7121 94 64 70) zu den bekannten Konditionen weiter.
Bitte beachten Sie auch unseren Product Lifecycle unter der Adresse http://www.baral-geohaus.de/product-lifecyle.
|
|
|
|
|
|
|
|