Datenbank-Management mit OracleSicherungs- und Wiederherstellungsmechanismen für GIS-Datenbanken
Die Oracle Datenbank ist ein zuverlässiges Datenbankmanagementsystem, das zur Administration ganz unterschiedliche Verwaltungswerkzeuge bereitstellt. Da insbesondere GIS-Datenbanken oft komplexe Datenmodelle und Schema-Abhängigkeiten enthalten, sind bezüglich Administration, Datensicherung und Datenwiederherstellung speziell darauf angepasste Verfahren erforderlich.
Lernen Sie verschiedene Verwaltungswerkzeuge für Oracle-Datenbanken kennen und planen Sie Sicherungsprioritäten und Verfügbarkeiten speziell für Ihre GIS-Datenbanken.
Welches Wiederherstellungsszenario deckt welchen Fehlerfall in einer Produktivumgebung am besten ab? Welche Rolle spielt dabei das Datenmodell von ArcSDE mit seinen Abhängigkeiten vom Schema des SDE-Benutzers und wie berücksichtigen Sie diese Besonderheiten im Hinblick auf eine granulare Datenwiederherstellung?
Kursinformationen
Teilnehmer
- GIS-Administratoren, DB-Administratoren
Kursinhalte
- Kennenlernen verschiedener Verwaltungswerkzeuge für Oracle (u.a. SQL Developer)
- Unterschiede von ARCHIVELOG- und NOARCHIVELOG-Modus
- Sichern und Wiederherstellen von Oracle Datenbanken
- Besonderheiten bei der Wiederherstellung von GIS-Datenbanken (ArcSDE-Repository)
- Wiederherstellen einzelner Objekte über ArcCatalog
Kurs-Dauer | 1 Tag |
---|---|
Preis | auf Anfrage |
Voraussetzung | Keine |
Hinweis | Ihre Anmeldung ist bis 1 Tag vor dem Anmeldeschluss kostenfrei stornierbar |