ADD Rheinland-Pfalz

LuBeSt - Digitales Antragsverfahren zur Behandlung von Weinbergsflächen

Unser Kunde

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, kurz ADD, ist zentrale Verwaltungsbehörde des Landes Rheinland-Pfalz und erfüllt vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben – von der Kommunalaufsicht, über soziale Bereiche, die Schulaufsicht bis hin zu Landwirtschaft, Weinbau und Wirtschaftsrecht. Darunter fällt auch die Genehmigung für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen (Hubschrauber und Drohne) nach §18 PflSchG

Die Aufgabe und deren Lösung

Aufgabe

Für die „Behandlung von Weinbergsflächen in Steil- und Steilstlagen mit Luftfahrzeugen“ (LuBeSt) wurde die Antragstellung bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD) im Jahr 2023 in einer ersten Projektversion neu digitalisiert. Nach Prüfung der Antragsunterlagen sowie der Voraussetzungen zur Genehmigungsfähigkeit werden die Genehmigungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen von der ADD erteilt. Ab Herbst 2023 entwickelte Baral im Rahmen einer zweiten Projektversion die Webapplikation und zugehörige Prozessschritte weiter.

Lösung

Antragstellende und Interessierte erhalten auf einer öffentlichen Seite einen Überblick über die Anwendungen und können sich Informationen zum Antragstellungsverfahren einholen. Es stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, Anträge zu stellen – für den Einsatz zur Spritzung per Helikopter, per Drohne und eine weitere zur Antragsnachreichung.

Im zugriffsgeschützten Bereich erfolgt die Auswahl der zum Antrag zugehörigen Flurstücke. Anschließend geht es zur Antragsstellung in ArcGIS Survey123 – alle notwendigen Informationen werden erfasst und gemeinsam mit den ausgewählten Flurstücken hochgeladen.

Die per digitalem Formular eingereichten Informationen werden automatisch validiert und weiterverarbeitet. So erhalten Antragstellende und die ADD eine E-Mail-Benachrichtigung mit einem Bericht als PDF im Anhang, die zugehörigen Daten werden gebündelt im System gespeichert und die Flurstücke in einen Feature Service geschrieben.

Die zuständigen Personen bei der ADD widmen sich anschließend der Prüfung der Genehmigungsfähigkeit. Ihnen steht eine Webanwendung zur Verfügung, mit der die eingereichten Flurstücke bewertet werden können. Auf Basis dessen wird entschieden, ob Anträge genehmigt oder abgelehnt werden.

Die Entwicklung des digitalen Antragsverfahrens „LuBeSt“ und die enge Zusammenarbeit mit Baral konnte die Antragsbearbeitung im Verwaltungsverfahren der Behörde effizienter gestalten und nachhaltig verbessern“

Hubschrauber- und Drohnen-Team, fachliche Prüfung, ADD

Nutzen

Der Workflow hat aufgrund der Weiterentwicklungen von Baral deutlich an Effektivität gewonnen.

Die automatisierte Verarbeitung der Anträge wurde verbessert und die Qualitätsprüfung der eingetragenen Flurstücke erweitert. Alle Eingangsdaten werden qualifiziert überarbeitet und robust verarbeitet. Zusätzliche Funktionen wie erweiterte Suchmöglichkeiten bieten den Genehmigenden nun noch mehr Komfort in der Nutzung. Zudem ließ sich die Fehleranfälligkeit auf ein Minimum reduzieren und die verständliche Nutzung für die Antragstellenden erhöhen.

Eingesetzte Produkte

ArcGIS Enterprise

ArcGIS Survey123

ArcGIS Web AppBuilder

ArcGIS Enterprise Sites

ArcGIS Python API

ArcGIS Pro

Zusammenfassung

Allen Beteiligten stehen im LuBeSt-Verfahren passende Anwendungen bereit – digital, leicht zugänglich nutzerfreundlich. Die zum Verfahren gehörenden Daten sind sensibel und werden zentral und sicher in einer ArcGIS Enterprise-Infrastruktur gehalten. 

In der zweiten Projektphase fanden weitere Optimierungen statt, die die Anwendungen noch besser auf den Workflow der ADD zugeschnitten und die User Experience seitens AnwenderInnen verbessert haben. So ergeben sich im heutigen digitalen Prozess viele Vorteile auf beiden Seiten der Antragstellenden und Genehmigenden bei der ADD.

Sprechen Sie uns an!

Portät von Maria Claudon

Maria Claudon

GIS-Projektleiterin / Partnermanagerin

maria.claudon@baral-geohaus.de